Farbe ist nicht real. Trotz unserer außergewöhnlichen Erfahrung in der Farbwahrnehmung sind alle Farben bloße Illusionen. Obwohl Menschen normalerweise denken, dass Objekte farbig erscheinen, weil sie farbig sind, ist dieser Glaube falsch. Es ist die Aufgabe der erfahrenen Künstler:innen, die Illusion von Farbe zu nutzen, um bedeutungsvolle Arbeiten zu schaffen. Bereits vor 40.000 Jahren erfanden Künstler:innen die ersten Pigmente – eine Kombination aus Erde, tierischem Fett, gebrannter Holzkohle und Kreide – und schufen eine grundlegende Palette von fünf Farben: Rot, Gelb, Braun, Schwarz und Weiß. Seitdem war die Geschichte der Farbe eine Geschichte ständiger Entdeckungen, sei es durch Erforschung oder wissenschaftlichen Fortschritt. Farbe ist jedoch keine physikalische Eigenschaft eines Objekts – sie ist eine Empfindung, genau wie Geruch oder Geschmack. Weder Gegenstände noch Lichter sind farbig, Farben sind das Ergebnis neuronaler Prozesse. Paradoxerweise kann Farbe unsere Stimmung, Herzfrequenz, Blutdruck und Atmung beeinflussen.
Wenn Farbe tatsächlich eine Illusion ist, wie beurteilen wir dann unser Verhältnis zur bildenden Kunst? Welche Dinge passieren, die unser Verstand nicht verarbeiten kann? Was ist jenseits unserer Wahrnehmung kodiert? Durch Figuration und Abstraktion erweitern die zehn Künstler:innen in Color Coded die Möglichkeiten der Farbe als Werkzeug, um unsere Vorstellungskraft anzuregen und unsere visuellen Sinne herauszufordern.
- - -
Gene A’Hern (geb. 1993 in Australien) ist ein Künstler, in dessen Mittelpunkt seiner Praxis eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Zeichnen steht. Gestische Markierungen werden mit einer Kombination von Prozessen gemacht, die eine Eruption erkennbarer Elemente aus seiner alltäglichen Landschaft enthüllen: Berggipfel, Regen, Himmel und Buschland. Zwischen Abstraktion und Landschaft, Porträt- und Stilllebenmalerei, beschäftigt sich A’Hern willkürlich mit modernistischer Malerei, blickt jedoch nach innen, um eine einzigartige Bildsprache widerzuspiegeln, da Tiefe und Bewegung eine lyrische Illustration des Ortes offenbaren.
Patrick Alston (geb. 1991 in New York) schafft energisch Werke, die zusammen mit dem Wechselspiel der Titel zum Nachdenken anregende und reflektierende Themen auslösen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Sozialpolitik, Identität, Sprache und Farbpsychologie. Alston’s neu kontextualisierte Themen, reichhaltige Farbpaletten und komplexe Kompositionen sind dramatisierte, aufregende Energien, die durch gestisches Markieren ausgedrückt werden und dazu beitragen, eine ungeschriebene Ästhetik zu projizieren, die die Stadtlandschaft ausmacht.
Matthew Eguavoen (geb. 1988 in Nigeria) zeigt seine figurativen und Porträtmotive mit einer Kombination aus Ölfarbe, Acrylfarbe, Kohle und Graphitstiften, um dem Betrachter seiner Arbeit Geschichten zu dokumentieren, die die Emotionen und das Verhalten seiner Muse umfassen. Eguavoen verwendet seine Arbeit, um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Ansichten über die komplexe Intersektionalität anzusprechen, mit der Nigerianer in verschiedenen Facetten des Lebens konfrontiert sind.
Nate Lewis (geb. 1985 in Pennsylvania, USA) ist bekannt für seine komplizierten Arbeiten auf Papier, die Elemente der Fotografie, Druckgrafik, Skulptur und Zeichnung kombinieren. Lewis formt Muster und Texturen, die Zellgewebe und Topografie ähneln. Das Papier dient nicht mehr als Medium, sondern wird zum Sujet. Besonders ausgeprägt ist diese Transformation in Lewis’ abstrakten Papierquilts, die an ostasiatische Bildrollen erinnern. Handgefertigt aus Zellstoff sind sie Mikrokosmen grundlegender Lebenskräfte – Wasser, Druck, Materie und Zufall.
Alexis McGrigg (geb. 1989 in Mississippi, USA) verwendet den himmlischen Raum als Metapher für die Autonomie des Schwarzseins, definiert seine Handlungsfähigkeit als eine feste Idee oder Seinsweise neu und stützt sich auf seine Fluidität und Fähigkeit, komplexer zu sein, als wir es uns erlauben zu verstehen. Vor diesem Hintergrund hat Es – das Schwarzsein, dessen Grundlage im Körper und in der schwarzen Erfahrung liegt, in einem größeren Maßstab die Fähigkeit, sich als immaterieller Raum zu manifestieren und seine Abhängigkeit vom physischen Körper auflöst. Durch ihre Bilder versucht McGrigg, dem Betrachter eine breitere Perspektive auf die Weite unserer Existenz zu ermöglichen.
Gabriel Mills (geb. 1992, New Rochelle, NY) ist ein amerikanischer Künstler, dessen Gemälde Raum zum Nachdenken über Zeit, Anerkennung und Präsenz bieten. In seiner gesamten Praxis wird eine vielseitige Palette von Malmethoden demonstriert, die als angemessene Plattform dienen, um die Komplexität von Erfahrung und Empfindung zu erforschen. Mills beginnt mit dicken, breiten Farbschichten, die er dann zu kürzeren Gesten und präzisen Farbarrangements verfeinert, was zu topografischen Oberflächen führt, die Textur und Atmosphäre ausbalancieren.
Anoushka Mirchandani (geb. 1988, Pune, IN) ist eine in Indien geborene und in San Francisco lebende Künstlerin. Ihre Praxis untersucht ihre Erfahrung als Inderin, Immigrantin, Andere, Frau. Mirchandanis Arbeit untersucht Abstammung, persönliche Geschichte, kulturelle und soziopolitische Umgebungen durch eine diasporische Linse und untersucht die Mikrospannungen und Identitätstransformationen, die ein wesentlicher Bestandteil von Code-Switching und Assimilation in einem fremden Land sind. Für Mirchandani erinnern die Räume, Transparenzen, undurchsichtigen Formen, Glieder und Formen in jedem Gemälde an all die facettenreichen Teile von uns selbst, sowohl die Verletzlichen als auch die Undurchdringlichen.
A’Driane Nieves (geb. 1982 in Texas, USA) gibt den inneren biologischen und emotionalen Anpassungs-, Genesungs-, Heilungs- und Transformationsprozessen sichtbare Gestalt. Nieves' Arbeit ermöglicht es ihr, Raum zu schaffen und einzunehmen, wo die Fülle ihrer Menschlichkeit als schwarze, queere, neurodivergente Frau ohne Vergeltung zum Ausdruck gebracht werden kann. Sie hofft, dass es andere ermutigt, das Gleiche zu tun, wenn sie in ihrer Arbeit Raum dafür gibt, ihr vollstes Selbst zum Ausdruck zu bringen
Tariku Shiferaw (geb. 1983 in Äthiopien) ist bekannt für seine Praxis des Markierens, die die metaphysischen Ideen der Malerei und gesellschaftliche Strukturen erforscht. Diese formale Sprache der geometrischen Abstraktion wird durch dichte Materialschichten ausgeführt, um „Markierungen“ zu schaffen, Gesten, die die Raumgestaltung hinterfragen und auf die Hierarchie von Systemen verweisen. Wie der Künstler erklärt: „Eine Markierung, so physisch und präsent wie Höhlenmarkierungen … offenbart den Denker hinter der Geste – ein Beweis für frühere Markierungen von Ideen und Selbst im Raum.“
José Yaque (geb. 1985 in Kuba) ist ein zeitgenössischer Künstler, der in verschiedenen Medien arbeitet, darunter Malerei, Installation, Kunstobjekt, Zeichnung und andere Kunstformen. Durch seine multidisziplinäre Praxis erforscht er die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Er bezeichnet nicht nur die Natur als das Organische, sondern alles, was den Menschen umgibt und begleitet; alles vom Himmel bis zum Erdmittelpunkt.
Über den Kurator:
Dexter Wimberly ist ein in Japan lebender amerikanischer Kurator, der Ausstellungen in Galerien und Institutionen auf der ganzen Welt organisiert hat, darunter das Museum of Arts and Design in New York City, The Green Family Art Foundation in Dallas, KOKI Arts in Tokio und The Third Line in Dubai. Seine Ausstellungen wurden rezensiert und in Publikationen wie The New York Times und Artforum vorgestellt; und wurden von der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der Kinkade Family Foundation unterstützt. Wimberly ist Senior Critic an der New York Academy of Art und Gründer und Leiter der Hayama Artist Residency in Japan. Er ist außerdem Mitbegründer und CEO der Online-Bildungsplattform CreativeStudy.